Das DRESDEN-concept Genome Center (DcGC) ist eine zentrale wissenschaftliche Technologieplattform, die modernste Infrastruktur und Expertise auf dem Gebiet der Genomforschung bereitstellt. Das Leistungsspektrum umfasst ein breites Portfolio klassischer sowie komplexer Anwendungen auf dem Gebiet des Next Generation Sequencing (NGS), einschließlich bioinformatischer Analysen und räumlich aufgelöster Genomanalysen in Gewebeschnitten. Als eines von vier DFG-geförderten NGS-Kompetenzzentren in Deutschland ist das DcGC eine tragende Säule der nationalen Genomforschungslandschaft. Initiiert durch die Technische Universität Dresden (TUD) und das MPI-CBG wird das DcGC heute von weiteren DRESDEN-concept Partnereinrichtungen getragen. Die strategische Ausrichtung und Steuerung des DcGC erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem DcGC Steering Board – bestehend aus Vertretungen der Trägereinrichtungen – und der Leitung des DcGC. Gemeinsam gewährleisten sie Effektivität, Innovationskraft und wissenschaftliche Exzellenz der Einrichtung. Für diese zentrale Führungsposition suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit wissenschaftlicher Tiefe, strategischem Weitblick und Führungskompetenz. Die TUD begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
Am DRESDEN-concept Genome Center ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Leitung des DcGC (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 15 TV-L)
zunächst befristet zur Führung auf Probe für 24 Monate gemäß § 31 TV-L zu besetzen.
Als Leitung des DcGC übernehmen Sie eine zentrale Schlüsselrolle in der strategischen, fachlichen und operativen Führung der Einrichtung. Dabei werden Sie von einem eingespielten und erfahrenen Team unterstützt, das Sie bei der Umsetzung Ihrer Aufgaben und der Weiterentwicklung des DcGC engagiert begleitet.
Aufgaben:
- wiss. Leitung und Gesamtverantwortung für den Betrieb des DcGC auf den Gebieten experimentelle Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen - in fachlicher, organisatorischer, finanzieller und in personeller Hinsicht
- Wissenschaftliche Konzeption und Umsetzung interdisziplinärer, schwieriger, innovativer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, insbesondere zur wiss.-methodischen Weiterentwicklung auf den Gebieten Einzelzell- und räumliche Genomik, Epigenomik, Multi-Omics Integration, sowie translationaler Genomik.
- besonders schwierige wissenschaftliche Forschungstätigkeiten und wiss. Weiterentwicklung und Ausbau des Forschungsportfolios auf dem Gebiet der Genomforschung, sowie angrenzender, zukunftsweisender Forschungsfelder – insbesondere durch die Etablierung KI-gestützter Analyseplattformen und cloudbasierter Dateninfrastrukturen zur effizienten Verarbeitung großer Datenmengen.
- Strategische Weiterentwicklung des DcGC unter Berücksichtigung der Interessen der DcGC Trägereinrichtungen, sowie der betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Sicherstellung eines optimalen Ressourceneinsatzes, Kostenkontrolle und Steuerung des Personaleinsatzes inkl. aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten
- Mitgestaltung von Organisations- und Strategieentwicklungsprozessen im Zusammenspiel mit den weiteren internen und externen Akteuren durch kontinuierliche Analyse und Optimierung interner Strukturen, Abläufe, sowie der Schnittstellen zur den Trägereinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung von Effizienz- und Wirtschaftlichkeitsaspekten
- Planung, Steuerung und Koordination des Gesamtbudgets sowie regelmäßiges Reporting gegenüber den Trägerinstitutionen und Fördermittelgebern
- fachl. Beratung des DcGC Steering Boards in strategischen Fragestellungen, inklusive Konzeption und Aufbereitung fundierter Entscheidungsvorlagen für das Gremium und dessen Geschäftsstellen, sowie Umsetzung der Beschlüsse der internen und externen Entscheidungsträger
- Eigenständige Akquise und Koordination von Drittmitteln, sowie aktive Unterstützung der Forschenden bei Beantragung von Fördermitteln und bei Projekten mit Bezug zum DcGC
- wiss. Konzeption, Organisation und Durchführung zielgruppenspezifischer Veranstaltungen und Workshops
- Förderung wissenschaftlicher interdisziplinärer Kooperation durch gezielte Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Fachzentren, Partnerinstitutionen - insbesondere auf dem Gebiet der Genomforschung
- personelle Führung eines interdisziplinären Teams, einschließlich Förderung einer konstruktiven und motivierenden Arbeitskultur sowie Verantwortung für die strategische Personalentwicklung, sowie die fachliche Weiterqualifizierung der ca. 20 Mitarbeitenden.
Voraussetzungen:
- wiss. Hochschulabschluss und eine Promotion in der Fachrichtung Biologie, Biochemie oder Medizin oder in einer ähnlich geeigneten Fachrichtung
- hochwertige wiss. Qualifikation mit ausgewiesener Forschungsexpertise auf dem Gebiet der molekularen Genomforschung, insbesondere moderner Hochdurchsatz-Sequenzierungstechnologien (z.?B. Next-Generation Sequencing), Einzelzell- und räumlicher Genomik, Epigenomik sowie Multi-Omics-Integration
- Berufserfahrung insbesondere auf dem Spezialgebiet der Molekularbiologie, Genetik, Genomik oder computergestützten Biologie, idealerweise in Verbindung mit fundierten Kenntnissen in Hochdurchsatz-Sequenzierung, Einzelzell- und räumlicher Genomik sowie Multi-Omics. Vertrautheit mit bioinformatischen Analyseplattformen und KI-gestützter Datenverarbeitung und -management
- Erfahrung bei der Beantragung und Durchführung von schwierigen und komplexen Forschungsprojekten sowie im Wissenschaftsmanagement
- vorzugsweise Erfahrung im Aufbau und Betrieb wissenschaftlicher Serviceeinrichtungen (Core Facilities)
- Leitungserfahrung, idealerweise in interdisziplinären und internationalen Teams
- ausgeprägte Fähigkeit zum eigenverantwortlichen, strukturierten und konzeptionellen Arbeiten
- Teamfähigkeit, hohe Organisationskompetenz, sowie eine ausgeprägte Serviceorientierung
- sehr gute kommunikative Fähigkeiten, insbesondere im Hinblick auf eine zielgerichtete Zusammenarbeit in einem vielfältigen, kollaborativen und interdisziplinären Forschungsumfeld
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- eine verantwortungsvolle und vielseitige Führungsposition in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld
- die Chance, die strategische Weiterentwicklung des DcGC maßgeblich mitzugestalten
- die Möglichkeit, den Forschungsstandort Dresden aktiv mitzuprägen und einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung herausragender Forschungsvorhaben zu leisten
- ein dynamisches, internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit engagierten Kolleginnen und Kollegen, sowie die Zusammenarbeit mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medizin
- eine Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie attraktive Konditionen und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Perspektive auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Bewährung in der Führungsposition
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 11.08.2025 (es gilt der Poststempel bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an lisa.lehmann1@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, CMCB Technologieplattform, Frau Dr. Dana Schoder, Tatzberg 47/49, 01307 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.